Videostudio

Im Videostudio können Lehrpersonen professionelle Technik für die Produktion von Videos nutzen. Personelle Unterstützung kommt vom ZIL. Je nach Ressourcen können auch Studierende und andere Hochschulangehörige das Studio mit Betreuung nutzen.

In der Standard-Anwendung spricht eine referierende Person direkt in die Kamera und ist in Portraitgröße im Bild zu sehen („Talking Head“). Der Hintergrund ist entweder weiß, grau oder schwarz. Alternativ sind auch Greenscreen-Aufnahmen möglich.

Das Videostudio befindet sich im Raum F110.

Im Videostudio können ganz unterschiedliche Film-Formate produziert werden, z.B.:


Vorlesungen (mit Dual-Recording/Bild-im-Bild)

Lehrvideos, Versuche

Digitales Tafelbild entsteht mit Kommentar aus dem Off

Grußworte, Video-Botschaften (mit Integration des HSL-Corporate-Design)

Produktvideos (Bsp.: Prototyp für eine Abschlussarbeit)

Das Videostudio bietet die Möglichkeit zwei Videos gleichzeitig und synchron aufzunehmen:

  1. Referierende Person
  2. Präsentation inkl. Annotationen

Die Präsentation kann wärend der Aufnahme live durch Annotationen auf einem Wacom-Display mit Stift ergänzt werden. So können z.B. Unterstreichungen und andere Hervorhebungen sowie handschriftliche Ergänzungen in verschiedenen Farben einen Foliensatz zum Leben erwecken. Auf diese Weise können auch ganze Tafelbilder entstehen.

Die beiden Videos können entweder auf Mediasite als Flip-Video veröffentlicht werden oder als Bild-in-Bild-Video, wobei z.B. die aktuelle Folie mit Annotationen bildfüllend zu sehen ist und die sprechende Person klein in einer Ecke.

Bei Bedarf können Sie im Videostudio einen Teleprompter nutzen. Mithilfe des Teleprompters können Sie einen Text von einem Bildschirm ablesen ohne den Blick von der Kamera abwenden zu müssen. Die Schriftgröße kann an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Die referierende Person kann den Text bei Bedarf von einem Teleprompter mit direktem Blick in die Kamera ablesen.

Im Videostudio kann auch ein Display mit Stifteingabe (Wacom) genutzt werden. Typische Anwendungen sind:

  • Steuerung der Präsentation („Weiterklicken“)
  • Handschriftliches Annotieren von Folien in der Präsentation
  • Handschriftliches „Tafelbild“ auf leerer Folie erstellen

Das System arbeitet mit Standard-Dateiformaten, z.B. PowerPoint-Präsentationen und PDF.

Texte und Bilder

In der Post-Produktion können bei Bedarf weitere Texte sowie visuelle Elemente integriert werden, z.B.:

  • Titel des Films
  • Vorspann
  • Untertitel des Films
  • Bauchbinden: Name und Funktion der referierenden Person
  • Kapitelüberschriften (können ggf. als Trenner eingeblendet werden)
  • Kontaktinformation
  • Abspann
  • Informationen zur Produktion
  • Hinweise zum Urheberrecht

Ebenso gehören dazu Logos und andere Design-Elemente, z.B.:

  • Logo (möglichst groß = hohe Qualität)
  • Hinweise zur Verwendung des Logos (Styleguide)
  • Farbschema
  • Schriftarten
  • Weitere Design-Elemente

Musik und Sound-Effekte

Ebenso ist es möglich, den Film mit zusätzlichen Audio-Elementen anzureichern, z.B.

  • Musik
  • Sound-Effekte
  • Atmo-Geräusche

Bei Bedarf können entsprechende Elemente aus der Bibliothek Artlist.io verwendet werden.

Das Videostudio befindet sich im Raum F110. Personen, die im Videostudio etwas aufzeichnen wollen, können sich auf die Produktion vorbereiten:

Format
Im Videostudio können verschiedene Arten von Filmen hergestellt werden. Bitte klären Sie vorab, welches Format Sie produzieren möchten. Das ZIL berät gerne.

Kleidung
Am besten eignet sich Kleidung ohne Muster mit wenig Farben. Ungeeignet ist Kleidung mit feinem Druck, kleine Karos oder enge Streifen. (Empfehlung: Kleidung und Farben funktionieren als Kommunikationsmedium. Wählen Sie entsprechend Ihrer Intention und Ihrer Zielgruppe.)

Äußeres Erscheinungsbild
Ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild vermittelt Vertrauen, Seriösität und Kompetenz. Achten Sie deshalb auf Frisur, Zähne, Fingernägel und Haut. Um kleinere Unreinheiten und glänzenden Schweiß zu verdecken, wird Ihr Gesicht unmittelbar vor dem Dreh mit farblosem Puder abgedeckt.

Inhaltliche Vorbereitung
Auch für Personen, die berufsbedingt viel vor Menschen sprechen, ist die Situation im Studio zu Beginn der Produktion oftmals befremdlich. Umso wichtiger ist eine gute inhaltliche Vorbereitung auf den Dreh. Verinnerlichen Sie dafür Ihren Vortrag. Formulieren Sie in möglichst kurzen und einfachen Sätzen und vermeiden Sie Redundanzen. (Empfehlung: Lernen Sie die ersten drei Sätze und die letzten drei Sätze Ihres Vortrags auswendig.)

Inhaltliche Struktur
Strukturieren Sie Ihre Inhalte gut. Optimal sind kleinere Einheiten mit jeweils ca. 3-8 Minuten Sprechzeit. Möglicherweise ist am Anfang eine Einstimmung auf das Kommende und am Ende eine Zusammenfassung angebracht.

Verpflegung
Bringen Sie bei Bedarf ein Getränk (Empfehlung: ohne Kohlensäure) mit.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information